Mit dem Ende des Jahres 2020 und der allmäh­lichen Verbreitung der ersten Impfstoffe scheinen zu Beginn 2021 die Weichen dafür gestellt, dass sich die Corona-Situation bessern wird. Doch egal, welche Entschei­dungen auf politi­scher Ebene getroffen werden, auch das Jahr 2021 wird unter dem Zeichen des Corona­virus und den damit verbun­denen Unsicher­heiten stehen. Wir werden also bald auf zwei Jahre unter direktem Corona-Einfluss zurück­blicken, vielleicht sogar mehr. Im Versteher-Magazin habe ich bereits frühzeitig festge­stellt: Bleibt dieser Einfluss über längere Zeit bestehen, dann wird er auch nachhaltige Verän­de­rungen an unserer Art zu arbeiten und zu wirtschaften mit sich bringen. Die jetzt kommenden sechs bis zwölf Monate werden zeigen, welche dieser (oft kurzfristig aus der Not geborenen) Anpas­sungen langfristig bestehen bleiben. Im Bereich der Finanz­be­ratung zeichnet sich aber schon jetzt ab, dass sich die Beziehung von Familien­unternehmer, Firmen­kun­den­be­rater und Markt­folge Aktiv als Trio neu formieren wird.

Neuori­en­tierung auf allen drei Seiten

In gewisser Hinsicht ist die aktuelle Lage mit der Finanz­krise von 2007 zu vergleichen: Auch damals wurde zunächst geglaubt, das Problem würde sich schnell und vielleicht sogar von selbst lösen. Und dann gab es doch über mehrere Jahre ein zähes Ringen, bis sich die Lage wieder stabi­li­siert hat. Und genau wie damals kann es auch jetzt zu langfris­tigen Verän­de­rungen auf dem Markt kommen.

Familien­unternehmer und ‑unter­nehmen im Zeichen des Wandels

Egal, welche Größe das Unter­nehmen hat: Priorität Nr. 1 werden für Familien­unternehmer in naher Zukunft strate­gische Aufgaben haben. Beispiels­weise werden dieje­nigen Unter­nehmen, die 2020 wirtschaft­liche Einbußen zu verzeichnen hatten, evalu­ieren, ob sie die zur Überbrü­ckung der Corona­krise umgesetzten Maßnahmen auch danach noch voran­treiben möchten. Denn wenn die interne Krise beispiels­weise durch den äußeren Einfluss der Corona-Shutdowns herbei­ge­führt wurde, dann sind die zur Überbrü­ckung getrof­fenen Maßnahmen mögli­cher­weise nicht geeignet, das Unter­nehmen auch nach Corona gestärkt und innovativ in die Zukunft gehen zu lassen. Das Stichwort hier lautet: Turnaround-Management! Familien­unternehmer benötigen dazu einen klaren strate­gi­schen Entwick­lungsplan gemäß dem Strategiehaus:

Für Unter­nehmen, die aus der Corona-Zeit ohne nennens­werte positive oder negative Auswir­kungen kommen und auch in naher Zukunft keine großen Verän­de­rungen in ihrer wirtschaft­lichen Situation zu erwarten haben, bedeutet das wiederum: Ein Blick in die Zukunft und ein Mitmachen des Wandels wird auch für sie notwendig. Denn sie drohen von denje­nigen Unter­nehmen überholt zu werden, die durch die Krise zu langfris­tiger Innovation gedrängt wurden.

Selbst die Krisen­ge­winner sollten sich vor denje­nigen Unter­nehmen in Acht nehmen, die durch Corona zum Wandel gezwungen wurden. Während einige dieser Firmen ganz einfach gut aufge­stellt waren und die Krise deshalb meistern konnten, profi­tierten andere davon, dass ihre Produkte und Dienst­leis­tungen gerade während Corona dringend gebraucht wurden, beispiels­weise Hersteller medizi­ni­scher Güter. Diese Firmen tun gut daran, sich in Erinnerung zu rufen, dass ihr „Sonder­status“ maßgeblich zu ihrem Erfolg beigetragen hat. Dieser Erfolg könnte also nach der Pandemie schnell wieder auf ein Normal­niveau sinken.

Letztlich wird sich also die Mehrheit der Familien­unternehmen einem dauer­haften Wandel unter­ziehen – oder sich ihm zumindest öffnen. Dabei geht es unter anderem um prozes­suale Heraus­for­de­rungen sowie neue Heraus­for­de­rungen für den Vertrieb und die alltäg­liche Arbeit (wie z. B. Arbeiten im Homeoffice oder zumindest mobiles Arbeiten). All diese neuen Ideen werden die Unter­nehmer in ein funktio­nales Gesamt­konzept übertragen wollen. Das prägt die Zukunft des Unter­nehmens maßgeblich. Einige weitere zentrale Fragen dieses Wandels habe ich bereits im Artikel Nachhal­tigkeit, Klima­neu­tra­lität und Digita­li­sierung in Familien­unternehmen und Finanz­in­sti­tuten angeschnitten, weitere lassen sich beispiels­weise in dieser Studie von Bain & Company finden.

Firmen­kun­den­be­rater: Tiefe Einar­beitung absolut notwendig!

Da die Unter­nehmen vor der strate­gi­schen Neuori­en­tierung stehen, werden Strate­gie­ge­spräche mit Fokus auf diese Verän­de­rungen in naher Zukunft Pflicht für den Firmen­kun­den­be­rater. Das bedeutet auch, dass er sich tiefer als je zuvor mit den Geschäfts­mo­dellen und Zukunfts­plänen seiner Kunden ausein­an­der­setzen muss.

Eine Heraus­for­derung, die sich für den Firmen­kun­den­be­rater in dieser Hinsicht eröffnet, ist diese: Selbst­ver­ständlich kennt sich der Unter­nehmer wesentlich besser in seinem eigenen Metier aus als der Berater. Der Berater betreut immerhin 50 bis 100 Kunden­ver­bünde, typischer­weise mit ganz unter­schied­lichen Branchen, in die man sich einar­beiten muss. Der Firmen­kun­den­be­rater ist nun also noch stärker darauf angewiesen, sich in diese Branchen noch tiefer hinein­zu­denken und die entspre­chenden Geschäfts­mo­delle aller seiner Kunden detail­liert zu verstehen – ob über die persön­liche Recherche mit Google, YouTube und Co oder mithilfe der Infor­ma­ti­ons­samm­lungen der Institute selbst wie auch der Research­ab­tei­lungen der Kopfinstitute/Zentralabteilungen. Wenn Sie Vorstand oder Top-Führungs­kraft im Institut sind, möchte ich an dieser Stelle deshalb auch dringend dazu aufrufen, Beratern den nötigen Rahmen für ein indivi­du­elles Kunden-Research zu bieten. Denn eine durch die Research­tab­teilung erstellte Studie, z. B. zur Entwicklung im globalen Maschi­nenbau, nützt dem Berater vor Ort bei einem Familien­unternehmen mit 5 Mio. € Umsatz und 45 Mitar­beitern vermutlich nur wenig.

Berater sollten sich außerdem darauf einstellen, sowohl die Recherche als auch die Strate­gie­ge­spräche auf unter­schied­lichsten Kommu­ni­ka­ti­ons­ka­nälen durch­zu­führen. Ob vor Ort unter Einhaltung aller Hygie­ne­richt­linien oder über eine Video­kon­ferenz – alle Varianten müssen vom Firmen­kun­den­be­rater beherrscht werden, um proaktiv das Gespräch mit dem Kunden zu suchen. Denn auch nach Corona gilt weiterhin: Mehr agieren, weniger reines Reagieren.

Und noch ein „Geheimtipp“: Betriebs­be­sich­ti­gungen (eines meiner Lieblings­themen, wie Sie als eifrige Leser und Unter­nehmer-Versteher ja wissen) werden für Sie persönlich zu einem maßge­schnei­derten TV-Erlebnis, wenn der Unter­nehmer Sie während der Video­be­spre­chung mit seinem Handy oder Tablet live durch den Betrieb führt. So konnte ich z. B. in den letzten Monaten zahlreiche Betriebe von innen kennen­lernen, die ich bislang und seitdem noch nicht „analog“ besich­tigen durfte.

Markt­folge Aktiv (MFA): Am Ball bleiben!

Ich habe in der Vergan­genheit bereits mehrere Male eine noch engere Zusam­men­arbeit zwischen Firmen­kun­den­be­rater und Markt­folge Aktiv angeregt. In einer Situation, in der Familien­unternehmen einen mitunter großen Wandel vollziehen (müssen), Bilanzen und Gewinn-/Verlust-Rechnungen stark von der Corona-Situation beein­flusst sind und sich die Berater noch stärker mit den Detail­fragen des Markts und der Geschäfts­mo­delle ausein­an­der­setzen, darf sich die Markt­folge Aktiv deshalb unter keinen Umständen abhängen lassen. Oder von Kollegen außen vor gelassen werden. Vielmehr können erheb­liche Mehrwerte für alle Betei­ligten entstehen, wenn die Markt­folge Aktiv in die Vorbe­reitung auf Kunden­ge­spräche und auch in die Gespräche selbst mitein­be­zogen wird. Wie bereits in meiner Podcast-Episode zum Thema Markt­folge der Zukunft besprochen, wird so auch der Gefahr vorge­beugt, dass Infor­ma­tionen im Stille-Post-Prinzip vom Familien­unternehmer zum Berater und vom Berater zur Markt­folge Aktiv verloren gehen oder missin­ter­pre­tiert werden, sofern letztere nicht an einem Unter­nehmer-Gespräch teilnimmt (was auch heute leider noch immer nicht so oft vorkommt).

Egal, aus welchem Grund ein Ungleich­ge­wicht entstanden ist oder entstehen könnte: Firmen­kun­den­be­rater und Markt­folge Aktiv müssen in Zukunft mehr denn je koordi­niert zusam­men­ar­beiten und Infor­ma­tionen austauschen. 

Und der o. a. Tipp bzgl. der Besich­tigung gilt natürlich auch für die MFA. Einer der Haupt­gründe, warum die MFA nicht aktiv mit zum Kunden fährt, war in der Vergan­genheit der Zeitaufwand. Hinfahren, dabei sein, Besich­tigung, Rückfahrt und Besuchs­be­richt schreiben: Das alles kann (je nach Entfernung) bis zu einen vollen Kalen­dertag in Anspruch nehmen. Doch stellen Sie sich vor, der FKB sitzt vor Ort beim Unter­nehmer (oder hat eine Video­be­spre­chung) und MFA wird zugeschaltet. Man geht gemeinsam durch den Betrieb und MFA sieht live dabei zu, kann Fragen stellen und sich so einen eigenen Eindruck verschaffen. Profes­sionell auf- und vorbe­reitet, spart dieses Vorgehen enorm viel Zeit und die Reibungs­ver­luste werden stark abnehmen.

Die Vorbe­reitung von Firmen­kun­den­be­rater und Markt­folge Aktiv

Eine Strategie, mit der Sie sich im Tandem auf die Trio-Gespräche mit Famili­en­un­ter­nehmern vorbe­reiten können, ist es, sich einfach mal vom Controlling die Top-20-Branchen des Instituts geben zu lassen und diese dann gemeinsam am runden Tisch durch­zu­gehen. Großbanken und sehr große regionale Institute können hier selbst­ver­ständlich die Top-20-Branchen auf die jewei­ligen Regionen herun­ter­brechen, bei kleineren oder mittel­großen regio­nalen Banken eignet sich jedoch der Blick auf das Gesamtbild am besten. Als Termin setzen Sie sich am besten feste Jours fixes, zu denen Sie die Entwick­lungen in den Branchen disku­tieren, und zwar geordnet nach folgenden Zeiträumen:

  • bis 2019 (gewis­ser­maßen als der alte Status quo) 
  • von 2019 bis Ende 2021 (speziell mit dem Hinter­ge­danken, dass es sich hier um einen sehr ungewöhn­lichen Zeitraum für die Branche handelt) 
  • Zukunfts­aus­sicht ab 2022 (falls externe Meinungen dazu eingeholt werden, dann am besten klare Zeiträume dafür definieren: 1 Jahr, 3 Jahre und 5 Jahre in die Zukunft)

Dabei gilt es, sowohl den Blick­winkel des Instituts (also mit Fokus auf offen­sicht­liche bzw. latente Risiken) als auch den Kunden­blick einzu­nehmen. Immerhin geht es hier um dieje­nigen Branchen, aus denen die meisten bezie­hungs­weise wichtigsten Kunden Ihres Instituts kommen. Es braucht also ein prakti­kables und gesundes Verhältnis zwischen der strate­gi­schen Risiko­brille und dem strate­gi­schen Beratungs­mehrwert, um ein vollstän­diges Verständnis für die Entwick­lungen der Branche über die Corona-Jahre hinaus zu erlangen. Die poten­zi­ellen Ertrags­chancen sollten bitte ebenfalls gemeinsam disku­tiert werden. 

Haben Sie noch Fragen zur Umsetzung dieser Übung, stehe ich Ihnen gerne für ein Gespräch zur Verfügung. Gegebe­nen­falls können Sie auch einen echten Mehrwert aus meinem Seminar „Firmen­kun­den­be­ratung und Markt­folge Aktiv“ ziehen. Schildern Sie mir gerne Ihre Situation und ich kann Ihnen eine Einschätzung geben, ob Ihnen eine indivi­duelle, tiefge­hende Aufbe­reitung im Rahmen des Seminars (gerne auch live online) einen Mehrwert bietet.

Große Heraus­for­de­rungen kommen während und nach Corona

Was genau in Zukunft mit dem Corona­virus geschehen wird, wissen wir heute noch nicht. Aber wir wissen, dass es viele Bereiche unseres Lebens und unserer Wirtschaft langfristig beein­flussen könnte. Deshalb gilt es, schon jetzt aktiv zu werden. Unter­nehmer, Firmen­kun­den­be­rater und Markt­folge Aktiv stehen vor den größten Heraus­for­de­rungen, denen sie sich je stellen mussten – egal ob alleine oder im Trio. Wer sich der Heraus­for­de­rungen jetzt annimmt, kann den Grund­stein für eine ertrag­reiche Zukunft legen.

Kontakt

Dirk Wiebusch
info@ifuf.de

Keine neuen Artikel mehr verpassen und jetzt kostenfrei das Versteher-Magazin abonnieren!

Teilen Sie dies mit Ihrem Netzwerk:
Xing
LinkedIn
Follow by Email
RSS
Facebook
Twitter
Google+