Bildquelle: 360b / Shutterstock.com

Die Deutsche Bank macht aktuell von sich reden – und dabei müssen drei Dinge diffe­ren­ziert werden: was genau bei der Deutschen Bank geschieht, was die Presse in ihrer Sensa­ti­ons­freude daraus macht und wie die Situation für die Berater im Institut sowie die Unter­neh­mer­kunden aussieht. Denn genau wie in der Banken­krise 2007 werden auch dieses Mal wieder die pflicht­be­wussten, kunden­ori­en­tierten Berater negative Schlag­zeilen ausbaden müssen, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen – dass ein schei­dender Vorstand eine hohe Abfindung bekommt, ist für sie genauso wenig im Alltag relevant wie beeinflussbar.

Doch genauso wie die Berater werden sich auch die Unter­neh­mer­kunden umstellen müssen. Denn diese denken über Genera­tionen hinweg, und da hinter­lassen die ständigen Verän­de­rungen bei der Deutschen Bank bei den Unter­neh­mer­kunden den Eindruck, als gäbe es keine klare, konsis­tente Linie, der man als Unter­nehmer folgen könnte.

Der neue beste Freund des deutschen Mittelstands?

Die Deutsche Bank strebt neuer­dings eine eigene Sparte für Unter­nehmer mit dem Kernmarkt Deutschland an. Der Markt verdichtet sich somit weiter, wenn man sich vor Augen hält, dass Deutschland die Heimat von – nicht weniger, aber eben auch nicht mehr – als 500 Familien­unternehmen (inhaber­ge­führt / famili­en­kon­trol­liert) mit einem konso­li­dierten Gesamt­umsatz von über 200 Millionen Euro ist. Um die Unter­neh­mens­sparte also profi­tabel zu machen, wird der Deutschen Bank nichts anderes übrig bleiben, als zusätzlich noch in Kunden­seg­mente mit gerin­gerem Umsatz einzu­dringen. Als logische Konse­quenz daraus wird sie sich darum bemühen (müssen), bereits versorgte Kunden von anderen Insti­tuten zu übernehmen.

All dies lässt die Vermutung zu, dass es das interne Ziel der Deutschen Bank ist, sich bis Ende des laufenden Jahres organi­sa­to­risch so aufzu­stellen, dass sie mit Beginn 2020 ihren Plan verwirk­lichen und mit der neuen Strategie erste Gewinne einfahren kann. Das bedeutet, dass sich die Deutsche Bank in einem Paradig­men­wechsel befindet – und zugleich anderen Insti­tuten einen noch schär­feren Wettbewerb aufzwingen wird: Das Institut sucht nach seiner Identität und versucht den Wechsel vom Dealmaker mit kurzfris­tigen Gewinnen zum strate­gi­schen Partner für langfristige Einnahmen. Um diese „hoch hängenden Früchte“ pflücken zu können, muss das Finanz­in­stitut einer­seits vom Unter­nehmer als Partner wahrge­nommen werden und anderer­seits seine Aktionäre befrie­digen, die auch in schlechten Zeiten möglichst schnelle, hohe Gewinne sehen möchten.

Was halten die Familien­unternehmer davon?

Wie bereits erwähnt, denken Familien­unternehmer meist langfristig – sie haben einen Genera­tio­nen­ho­rizont, der sogar die poten­zielle Nachfolge schon frühzeitig in alle Erwägungen mitein­be­zieht. Gleich­zeitig müssen sie flexibel genug bleiben, um kurzfristig handeln zu können – etwa im langfristig schwer einzu­schät­zenden Bereich der Digita­li­sierung. Sie beobachten derzeit inter­es­siert den „plötz­lichen“ Richtungs­wechsel der Deutschen Bank. Und sie haben auch nicht vergessen, dass das Institut den deutschen Mittel­stand vor gar nicht allzu langer Zeit eher stief­müt­terlich behandelt hat.

Wo liegt also die Chance für die Deutsche Bank?

Ganz einfach: Gerade wenn es um Geld geht, kennt die Loyalität der Familien­unternehmer gegenüber regio­nalen Insti­tuten auch Grenzen. Denn die Unter­nehmer müssen sich vor der eigenen Familie genauso verant­worten wie vor ihren Mitar­beitern und deren Familien. Bietet ihnen also ein inter­na­tional aufge­stelltes Institut dieselben Finanz­pro­dukte und Service­leis­tungen zu erheblich gerin­geren Preisen – und einen ebenbür­tigen subjek­tiven Wohlfühl­faktor – werden sie das Angebot annehmen. Für die regio­nalen Institute ist dies ein echtes Problem, denn die meisten Produkte wirken aus Sicht der Unter­neh­mer­kunden heutzutage ohnehin insti­tuts­über­greifend praktisch identisch.

Der Konflikt am Horizont

Als die Deutsche Bank vor 10 Jahren entschied, sich noch stärker auf das globale Invest­ment­banking zu konzen­trieren, war dies ein Geschenk für viele regionale Institute: Sie konnten die lukra­tiven Aufträge lokaler Familien­unternehmen auffangen, die für den Finanz­riesen nicht mehr groß genug waren. Deshalb sind gerade die regio­nalen Institute derzeit in Warte­po­sition – denn sie müssen sich jetzt wieder mit der längst überwunden geglaubten großen Konkurrenz ausein­an­der­setzen. Ja, liebe Vorstände, es geht alles wieder von vorne los…

Voraus­sichtlich wird die Deutsche Bank im Rahmen ihrer Neuaus­richtung zunächst versuchen, über „low-hanging fruits“ schnelle Geschäfte abzuschließen und mit kurzfris­tigen Gewinnen die Aktionäre zufrie­den­zu­stellen. Dazu bieten sich auslau­fende Kredit­ver­träge genauso an wie ganz neue Geschäfte. Sicher ist jedoch eines: Die Familien­unternehmer werden sich freuen, denn die Deutsche Bank ist drauf und dran, eine extreme Preis­schlacht mit den regio­nalen Insti­tuten loszu­brechen. Das bedeutet für Unter­nehmer sinkende Preise und zusätz­liche Services von den Insti­tuten – sowie ggf. noch weiter gelockerte Kredit­ver­ein­ba­rungen und Sicher­hei­ten­stel­lungen (gerade im Top-Rating-Bereich).

Als regio­nales Unter­nehmen ist es verlo­ckend, nun zu denken, dass man auch eine solche Preis­schlacht letztlich gewinnen wird – denn welchen Mehrwert kann die Deutsche Bank schon auf einem Markt anbieten, den sie vor 10 Jahren praktisch geräumt hat? Wer diesen Gedan­kengang verfolgt, sollte sich ins Gedächtnis rufen, dass die Deutsche Bank in den letzten 10 Jahren durchaus noch eine Rolle im Unter­neh­mer­banking gespielt hat – wenn auch „nur“ im Bereich der ganz großen Familien­unternehmen mit riesigen Vertragsvolumina.

Gleich­zeitig sollte sich die Deutsche Bank aber ihrer Sache auch nicht zu sicher sein, denn regionale Institute haben in den letzten 5 Jahren, insbe­sondere durch Koope­ra­tionen, ebenfalls große Volumina stemmen können. Der Gedanke, diese Institute einfach mit der Macht eines globalen Finanz­un­ter­nehmens überrollen zu können, könnte eine schwer­wie­gende Fehlein­schätzung sein.

Welche konkreten Schritte werden unternommen?

Es scheint klar, dass die Unter­nehmer die sich bietende Chance des Preis­kampfs zwischen den Finanz­an­bietern ergreifen werden: Sie werden versuchen, für sich, ihre Mitar­beiter und deren Familien den größten Vorteil aus der Situation zu ziehen – was wiederum den Margen­druck in den Insti­tuten nochmals deutlich erhöhen wird. Da davon auszu­gehen ist, dass die Deutsche Bank aggressiv versuchen wird, den Markt der Familien­unternehmer zu erobern, werden die Institute sich zu ähnlichen Schritten gezwungen fühlen, die vor einigen Jahren bereits zur heutigen Käufer­markt-Situation in der Branche geführt hat.

Der Unter­schied zu damals ist, dass zum Beispiel der Wert des Private Banking für Unter­nehmer mittler­weile erkannt und das Segment erschlossen wurde – wenn die Deutsche Bank also wirklich anstrebt, mit voller Wucht ins Mittel­stands­ge­schäft zurück­zu­kehren, wird sie dies auch auf diesem Markt tun. Und da sich die Finanz­pro­dukte und Services auch in diesem Bereich stark ähneln, wird sich hier die Entwicklung spiegeln, die auf Firmen­kun­den­seite ebenfalls angeleiert wird: ein Preis­kampf. Und auch, wenn die ständigen Akquise-Telefonate auf Dauer stören werden: Die Unter­nehmer werden die klaren Nutznießer dieser Entwicklung sein.

Wo liegt das Risiko?

Auf Seiten der regio­nalen Institute werden vor allem die Margen im Standard­ge­schäft stetig sinken. Einige Institute werden sich – wie bisher auch schon, nur noch verstärkter – in anderen Segmenten umsehen, um die sinkenden Margen auszu­gleichen. Ihnen wird vermutlich wieder einmal das Immobi­li­en­ge­schäft als attrak­tiver Neben­erwerb erscheinen – womit sie wiederum das Risiko eingehen, nackt in der Brandung zu stehen, wenn dieses Segment mal kränkelt. Mögli­cher­weise werden sie auch eine andere Risiko­be­wertung vornehmen – doch dass dieser Versuch auf riesige Regularien stoßen und den Unter­neh­mer­markt neu definieren könnte, habe ich bereits in meiner Sommer­serie dargelegt. Und diese Prozesse sind bereits im vollen Gange, wie dieser Artikel von ARIVA.DE, der sich auf Infor­ma­tionen der Deutschen Bundesbank stützt, bestätigt. Diese Vorgänge verengen einen ohnehin schon sehr dichten Markt weiter, bis nur noch die Top-Unter­neh­mer­kunden bleiben. Doch deren Anzahl ist, wie weiter oben dargelegt, stark begrenzt – während die Anzahl der Institute, die um diese werben, durch den Markt­ein­tritt der Deutschen Bank weiter zunimmt.

Auch gab es in den letzten Tagen vermehrt Berichte über deutsche Großun­ter­nehmen, die stärker als bislang auf Kurzarbeit setzen, da die Konjunktur abflacht. Dies bedeutet, dass Leihar­beiter ebenfalls bereits abgebaut wurden – beides eindeutige Risiko­si­gnale dafür, dass dies nicht „nur“ Berichte, sondern harte Reali­täten sind.

Stürmt die neu ausge­richtete Deutsche Bank in dieser Situation in den Markt, kann es zu einem Preis­kampf von ungeahnten Ausmaßen kommen, der einen War of Talents im Perso­nal­be­reich, einen War of Clients in Bezug auf die Kunden und ein Game of Brands bei der Marken­po­si­tio­nierung beinhaltet. In der Tat keine rosigen Aussichten – und womöglich nur der erste Akt einer erneuten Katastrophe, wie wir sie 2007 schon gesehen haben.

Wie sich regionale Institute auf den Sturm vorbe­reiten können

Regionale Finanz­dienst­leiter können bereits am Horizont beobachten, wie die Deutsche Bank ihre „Truppen“ in Stellung bringt. Ihnen bleibt nichts anderes übrig, als sich auf den bevor­ste­henden Preis­kampf vorzu­be­reiten. Diese Vorbe­reitung geschieht am effek­tivsten direkt anhand der Unter­neh­mer­seg­mente: Erkennen Sie als regio­nales Institut dieje­nigen 10 bis 20 Prozent Ihrer Kunden, mit denen Sie die besten Erträge machen. Betrachten Sie hierbei alle Segmente, aber konzen­trieren Sie sich auf den Unter­neh­mer­be­reich. Haben Sie diese Kunden identi­fi­ziert, arbeiten Sie eventuelle Abwehr­ge­spräche aus, mit denen Sie Einwände der Unter­nehmer umgehen und diese an sich binden können.

Dazu gehört vor allem, sich darüber im Klaren zu sein, wie stark man im Unter­neh­mer­kun­den­be­reich ist und wie man sich eventuell verbessern könnte. Nutzen Sie beispiels­weise die Gelegenheit, neue Formen der Tandem-Beratung zu etablieren, um ein strate­gi­sches Verkaufen direkt in die Beratung der TOP-20%-Institutskunden zu integrieren:

  • Vorstand mit Vorstand
  • Vorstand mit Führungskräften
  • Vorstand mit Berater
  • Führungs­kraft mit Berater
  • Berater mit einem Mitar­beiter aus der Markt­folge Aktiv 

Seien Sie ehrlich: Welche dieser Varianten könnte Ihnen einen echten Gewinn bringen – und haben Sie diese Kombi­nation jemals wirklich trainiert? Ein einziger Trainingstag kann schon ausreichen, um schlag­fertige Tandems aufzu­bauen, die beim Unter­nehmer in Breschen schlagen können, die eine einzelne Person kaum ausnutzen könnte. Hier kann jedem im Institut – auf allen hierar­chi­schen Ebenen – eine selbst­be­wusste und ehrliche Selbst­re­flektion empfohlen werden: Ist man angesichts der brenz­ligen Situation wirklich bestmöglich vorbe­reitet – auch unter dem Gesichts­punkt, dass man als Vorstand direkt gegen andere Vorstände um die begehrten Top-Unter­nehmer kämpft? Lohnt sich dabei ein maßge­schnei­dertes Training, um sich einen entschei­denden Vorteil zu verschaffen? Zum Vergleich: Spitzen­sportler trainieren nicht nur regel­mäßig, sondern verschärfen und optimieren ihr Training noch einmal vor beson­deren Wettkämpfen.

In einer gering­fügig besseren Position: regionale Einheiten von Großbanken

Als Berater mit großem Mutter­konzern im Rücken wird es vor allem Ihre Aufgabe sein, näher an den Kunden heran­zu­treten, um im kommenden Preis­kampf über ein effek­tives Mensch zu Mensch weitest­gehend identische Finanz­pro­dukte zu verkaufen. Durch Sie kann sich Ihr Institut überhaupt erst gegenüber der Konkurrenz diffe­ren­zieren. Schauen Sie sich außerdem folgende Punkte an:

  • Ihr Game of Brands, die Marken­auf­stellung Ihres Instituts – setzen Sie diese regional gut um? Wie sind Sie aufgestellt?
  • Ihre Risiko­pa­ra­meter – durch diese können Sie zukünftig abwan­de­rungs­ge­fährdete Kunden frühzeitig erkennen und präventiv Maßnahmen ergreifen.

Verlassen Sie sich außerdem nicht einzig auf die Algorithmen Ihrer Großbank, denn die Goldgrä­ber­stimmung, welche eine oft nicht messbare Emotion ist, wird bei Unter­nehmern auch bei komplett neu zu verhan­delnden Kredit­be­din­gungen weiter zunehmen. Ähnlich wie die regio­nalen Institute profi­tieren auch regionale Einheiten von der Umsetzung effek­tiver Tandem-Beratungen. Erwägen Sie auch ungewöhn­liche Berater-Chef-Kombi­na­tionen, sofern dies ein effek­tives mensch­liches Element in die Beratung bringt. Und vor allem: Erkennen Sie, wenn Sie in einem Bereich der Tandem-Beratung nicht gut aufge­stellt sind, und füllen Sie diese Lücke.

Zum Abschluss: Was ist der Deutschen Bank zu raten?

Auch als globalem Großun­ter­nehmen drohen der Deutschen Bank in ihrer neuen Ausrichtung Risiken. Den Mitar­beitern des Instituts ist zu raten, sich in der direkten Konkurrenz mit den Vorständen und Führungs­kräften der regio­nalen Institute nicht einzig auf den niedri­geren Preis zu verlassen. Je nach Unter­neh­mer­ty­po­logien kann es emotionale Bindungen zwischen Unter­nehmern, deren Umfeld und Regio­nal­in­sti­tuten geben, von denen Sie noch gar nichts wissen.

Etablieren Sie also eine direkte Beratung von Mensch zu Mensch, um Ihre künftigen Kunden auch emotional abzuholen. Denn der subjektive Wohlfühl­faktor – das Gefühl, bei der eigenen Bank gut aufge­hoben zu sein – ist gerade in Familien­unternehmen ein nicht zu unter­schät­zender Entschei­dungs­grund. Trainieren Sie den Umgang mit Famili­en­un­ter­nehmern und weisen Sie auf Basis der Unter­neh­mer­ty­po­logie passende Berater zu. Dann wird der deutsche Mittel­stand sich auch auf persön­licher Ebene der Deutschen Bank wieder annähern.

Kontakt

Dirk Wiebusch
info@ifuf.de

Keine neuen Artikel mehr verpassen und jetzt kostenfrei das Versteher-Magazin abonnieren!

Teilen Sie dies mit Ihrem Netzwerk:
Xing
LinkedIn
Follow by Email
RSS
Facebook
Twitter
Google+